Musik im Riesen 2017Franz Schubert und das StreichquartettFreitag, 19. Mai 2017 - Samstag, 27. Mai 2017, täglich
täglichkwe_event_category2
Kristallwelten Wattens
Kristallweltenstraße 1
6112
Wattens
Tirol
Österreich
Die Swarovski Kristallwelten laden alljährlich im Mai zum Festival „Musik im Riesen“ unter der künstlerischen Leitung des Tiroler Komponisten und Pianisten Thomas Larcher.
Die große Vielfalt des Streichquartetts und die Musik von Franz Schubert sind die bestimmenden Programmlinien des Festivals „Musik im Riesen“, das vom 19. bis 27. Mai 2017 in den Swarovski Kristallwelten und im Business Building Brandtgut in Wattens sowie in der Reithalle am Schindlhof in Fritzens stattfindet.
„Musik im Riesen“ bringt Jahr für Jahr international bekannte Solisten und hochkarätige Ensembles aus dem Bereich klassischer Musik in den Swarovski Kristallwelten in Wattens zusammen. Dabei wird unter der künstlerischen Leitung von Thomas Larcher große musikalische Qualität und Vielfalt auf kleinem Raum geboten.
Im Rahmen der vierzehnten Auflage gastieren das Minetti Quartett, das Quatuor Diotima, das Jerusalem Quartet mit der Klarinettistin Sharon Kam, das Belcea Quartet und das Kitgut Quartet. Der erweiterten Kammermusik widmen sich das berühmte English Chamber Orchestra, das mit dem Cellisten Nicolas Altstaedt auftritt, und das Berliner Scharoun Ensemble. Letzteres unterrichtet auch beim Masterclass-Programm „Impuls“ und verweist so auf einen weiteren Höhepunkt des Festivals: ein Konzert zum 50-jährigen Bestehen der Musikschule Wattens (freier Eintritt am 19. Mai 2017).
MUSIK AUF VIER MAL VIER SAITEN
Anhand des Streichquartetts lässt sich die Geschichte der Musik erzählen, und so zeichnen im Programm von „Musik im Riesen“ 2017 gleich fünf international renommierte Streichquartette den Weg von den Anfängen im Barock bis in die Jetztzeit anhand exemplarischer Werke nach.
VON SCHUBERT BIS INS 21. JAHRHUNDERT
Diese Stimmenvielfalt auf vier mal vier Saiten wird besonders augenfällig anhand der Werke von Franz Schubert, dem 2017 einer der Schwerpunkte von „Musik im Riesen“ gewidmet ist. Kompositionen aus allen Schaffensphasen – vom 1813 entstandenen Quartett D-Dur des 16-Jährigen bis zu seinem 1826 fertiggestellten letzten Werk für diese Besetzung, dem Streichquartett G-Dur D 887 – treffen dabei auf späte Quartette von Béla Bartók sowie auf Kompositionen aus dem 21. Jahrhundert. Neben einem Werk des britischen Komponisten Brian Elias sind es das 3. und 4. Streichquartett des künstlerischen Leiters Thomas Larcher sowie ein neues Werk des jungen deutschen Komponisten Gregor A. Mayrhofer, die das zeitgenössische Schaffen repräsentieren.